Moretum nach Der Art de-gustatios

Kräuterkäse mit knoblauch

In mehreren antiken Quellen wird Moretum erwähnt, wenn auch nur ein genaues Rezept überliefert ist, so geben die restlichen Quellen doch auch Hinweise auf Zutaten und aUssehen des Mörsergerichts.  So werden Varianten mit Weich- oder Hartkäse und verschiedenen Kräutermischungen erwähnt.


Zitat Aus „Moretum“ einem Gedicht im stil des Dichters Vergil (1. Jh. v. Chr.): 

...“und die Farbe ist aus mehreren eine: weder ganz grün, da die Käsekörner es verbieten, noch ganz hell von der Milch, die mit mancherlei Kräutern gesprenkelt ist.“ 

...“color est e pluribus unus, nec totus viridis, quia lactea frusta repugnant, nec de lacte nitens, quia tot variatur ab herbis.“




vorschlag

 

1/2 Stängel eines Stangenselleries

1/2 Handvoll Korianderblätter

4 Knoblauchzehen

1/2 kleine Schalotte oder Frühlingszwiebel

2-3 Minzenblätter

wenig Raute

je 1/2 TL Olivenöl und Weinessig

wenig grobes Meersalz

170 g-200g Ricotta oder Pecorino fresco (als Alternative kann man auch gut abgetropften Quark nehmen)


Den Stangensellerie in Würfel schneiden, im Mörser verreiben. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen ebenfalls verreiben. Wenn man einen Mörser ohne aufgerauhte Innenwände hat, verreibt man die Zutaten am besten einzeln nacheinander, grobes Salz hilft dabei. Nun die Kräuter etwas auseinanderzupfen und verreiben. alle verriebenen Zutaten in den Mörser geben und den Käse oder Quark zugeben. Olivenöl und Essig beigeben, alles gut mischen. Die Mischung sollte leicht hellgrün werden. Kurz durchziehen lassen. Auf Brotscheiben oder Fladenbrot gestrichen zu einem Glas Mulsum oder Vinum Conditum reichen.






AD MENSAM, QVAESO -

Zu tisch Bitte!




Hier gibt‘s eine Anleitung in Wort und BildMoretum.html