Vinum CONDITum paradoxum

Apicius, De Re coquinaria: I.1.1



Conditi paradoxi compositio: Mellis p.XV in aeneum uas mittuntur, praemissis vini sextariis duobus, ut in coctura mellis vinum decoquas. Quod igni lento et aridis lignis calefactum, commotum ferula dum coquitur, si effervere coeperit, vini rore conpescitur, praeter quod subtracto igni in se redit. Cum

perfrixerit, rursus accenditur. Hoc secundo ac tertio fiet, ac tum demum remotum a foco postridie despumatur. Tum mittis piperis

uncias quattor iam triti, masticis scripulos III, folii et croci dragmae singulae, datilorum ossibus torridis quinque, isdemque dactilis vino mollitis, intercedente prius suffusione vini de suo modo ac numero, ut tritura lenis habeatur. His omnibus paratis supermittis vini lenis sextaria XVIII. Carbones perfecto aderunt.

Paradoxer Gewürzwein


vorschlag


1 L      Weisswein

5 EL    Honig

1/2     TL Pfeffer

3        Datteln, über Nacht in

          Weisswein eingeweicht        

1/2     Briefchen Safran

1        Lorbeerblatt

1        Mastixkörnchen

(Mastix ist das Harz des Mastix-Pistazienbaumes (Pistacia lentiscus), erhältlich in Apotheken)


Honig, Mastix und die Gewürze in den Wein geben. Den Wein erwärmen, dabei ab und zu Rühren. Den grob zerstossenen Pfeffer und die eingelegten Datteln zum Wein geben. Die im Originalrezept angegebenen gerösteten Dattelkerne haben keinen Einfluss auf den Geschmack und können gut weggelassen  werden. Heutiger Honig muss nicht mehr aufgekocht werden. Die Holzkohle  zum Neutralisieren der Bitterstoffe kann weggelassen werden.

Warm als Glühwein oder gekühlt als Aperitif servieren




           

ZUTATEN...... UND FERTIGER VINUM CONDITUM

Paradoxer Gewürzwein: 15 Pfund Honig werden zu zwei Sextarien Wein in ein Bronzegefäss gegeben, so dass du den Wein zu einer Honigbrühe einkochst. Dieser wird auf einer kleinen Flamme von trockenem Holz erhitzt und mit einem Schneebesen umgerührt, während er kocht. Wenn er anfängt aufzuschäumen, wird er durch Besprengen mit Wein abgelöscht, ausser was in sich zurückgeht, wenn das Feuer nicht mehr einwirkt. Wenn er abgekühlt ist, wird das Feuer wieder angefacht. Das geschieht noch ein zweites und drittes Mal, und dann erst wird er vom Herd genommen und am folgenden Tag abgeschäumt. Dann gib 4 Unzen Pfeffer dazu, 3 Skrupel gemahlenen Mastix, je eine Drachme Lorbeerblätter und Safran, 5 geröstete Dattelkerne samt der vorher in Wein eingeweichten Datteln, vorher aber gibt nach Menge und Anzahl soviel Wein dazu, dass man eine milde Gewürzmischung erhält. Wenn das alles fertig ist, gibt 18 Sextarien milden Weines dazu. Kohle wird helfen, es zu vollenden.